Otello
Otello
Poznań Opera

Otello

Verdi
LIVE-Stream am Streamed bis
Gesungen auf
Italienisch
Untertitel auf
Englisch
Italienisch
Polnisch

Siegreich in der Schlacht, bewundert von seinen Männern, geliebt von seiner Frau - das Schicksal scheint Otello wohlgesonnen zu sein. Doch die glücklichen Momente vergehen unmerklich, sobald der Held von Misstrauen und Eifersucht gepackt wird. Und die Zweifel führen ins Verderben.

Otello und Falstaff werden von vielen als die Höhepunkte der italienischen Oper angesehen. Diese Shakespeare-Meisterwerke, die letzten beiden Opern, die Giuseppe Verdi je geschrieben hat, sind das Ergebnis einer bemerkenswerten Zusammenarbeit zwischen dem Komponisten und seinem Freund Arrigo Boito, dem fast 30 Jahre jüngeren Librettisten. Boito wurde von Shakespeare-Übersetzungen (z. B. von François-Victor Hugo) beeinflusst. Otello ist kaum Herr seiner Leidenschaft, Desdomona ist eine heilige Idealisierung und Jago ein zynischer Bösewicht von diabolischem Ausmaß. Das Wesen von Verdis Genie lag zeitlebens in der Vermählung von Poesie und Gesang in ausgewogenen lyrischen Formen. Anders als in der späteren Zusammenarbeit mit Boito beschränken sich diese Formen nicht auf Arien und Ensembles, sondern blühen dort auf, wo Poesie und der Geist des Dramas es nahelegen. OperaVision überträgt diese großartige Oper live aus Poznań von der Premiere und präsentiert sie in den Händen eines weiteren herausragenden Künstlerpaares: Regisseur David Pountney und Dirigent Jacek Kaspszyk. Hohe Dramatik und leidenschaftliche Musik führen uns in die dunklen Ecken des menschlichen Geistes.

BESETZUNG

Otello
Gwyn Hughes Jones
Jago
Dario Solari
Desdemona
Iwona Sobotka
Emilia
Gosha Kowalinska
Casio
Piotr Kalina
Lodovico
Rafał Korpik
Roderigo
Piotr Friebe
Montano
Damian Konieczek
Herold / Herald
Michał Korzeniowski
Orchester
Poznań Opera Orchestra
Chor
Poznań Opera Chorus
...
Musik
Giuseppe Verdi
Text
Arrigo Boito
Dirigent
Jacek Kaspszyk
Regie
David Pountney
Bühne
Raimund Bauer
Kostüme
Marie-Jeanne Lecca
Licht
Fabrice Kebour
Choreografie
Ran Arthur Braun
Videoprojektion
Karolina fender Noińska
Assistenz Musikalische Leitung
Zofia Kiniorska
Andrei Yakushau
Regieassistent.in
Barbara Poll
Dominika Babiarz
Bartłomiej Szczeszek
Chorleitung
Mariusz Otto
Kinderchorleitung
Michał Sergiusz Mierzejewski
...

Videos

Ausschnitt

Vanne! ... Credo in un Dio crudel

Dario Solari (Iago) singt „Credo in un Dio crudel“ aus Verdis Oper Otello an der Oper Poznań.

Weniger lesenWeiterlesen
Ausschnitt

Niun mi tema

Gwyn Hughes Jones singt „Niun mi tema“ aus Verdis Oper Otello an der Oper Poznań.

Weniger lesenWeiterlesen
Ausschnitt

Ave Maria, piena di grazia (Gebet der Desdemona)

Iwona Sobotka singt das Gebet der Desdemona „Ave Maria, piena di grazia“ aus Verdis Oper Otello an der Oper Poznań.

Weniger lesenWeiterlesen
Hinter den Kulissen

David Pountney (regisseur)

Regisseur David Pountney präsentiert seinen Fokus auf ein menschliches und militärisches Drama

Weniger lesenWeiterlesen
Hinter den Kulissen

Jacek Kaspszyk (dirigent)

Der Dirigent Jacek Kaspszyk gibt Einblicke in die Größe von Verdi.

Weniger lesenWeiterlesen
Hinter den Kulissen

Raimund Bauer (bühnenbildner)

Der Bühnenbildner Raimund Bauer über die Schaffung einer klaustrophobischen und düsteren Welt.

Weniger lesenWeiterlesen

HANDLUNG

I. Akt 
Ein Gewitter begleitet Otellos Rückkehr von der siegreichen Schlacht. Das wütende Element ist ein weiterer Feind, mit dem er fertig werden muss. Die Gefährten des tapferen Feldherrn sind unsicher, ob er überleben wird, aber Otello triumphiert letztlich. Jago kann die Begeisterung der Menge nicht teilen. Er fühlt sich betrogen, weil nicht er zum Hauptmann befördert wurde, sondern der junge Cassio. Er beschließt, sich an dem Feldherrn zu rächen. Roderigo, der in Desdemona, Otellos Frau, verliebt ist, wird in die Intrige hineingezogen. Von unerwiderter Liebe gequält, erliegt er den Einflüsterungen Jagos. Inmitten des heiteren Lärms macht Jago Cassio betrunken und provoziert dann einen Streit zwischen ihm und Roderigo. Die streitenden Männer werden von Montano getrennt, der Cassio auffordert, Wache zu halten. Der betrunkene Cassio verwundet Montano. Otello ruft die Männer zur Ordnung, Cassio wird degradiert. Der Streit weckt Desdemona auf, sie gesellt sich zu Otello. Als die Liebenden allein sind, erinnern sie sich an die Anfänge ihrer Gefühle füreinander. Otello wird von der Ungewissheit gequält, ob ihre Liebe überleben wird. Desdemona beruhigt ihren Geliebten - nichts wird sich ihnen in den Weg stellen.

II. Akt
Jago fährt fort, seine Intrige zu spinnen, indem er die Gefühle und Ängste, die jeder von uns erlebt, gegeneinander aufwiegt. Er rät dem niedergeschlagenen Cassio, Desdemona zu bitten, sich bei Otello für ihn einzusetzen. Der junge Mann folgt seinem Rat, doch Jago sät in Otello Eifersucht. Ist Desdemona ihm treu? Jago fällt mit seinen Worten auf fruchtbaren Boden. Desdemona, die von nichts weiß, bittet um Gnade für Cassio. Für Otello ist diese Bitte ein Verrat, er weist sie wütend zurück. Desdemona, verängstigt durch seinen Zorn, versucht, ihm ein Tuch auf den Kopf zu legen, in der Überzeugung, dass ihr Geliebter an hohem Fieber leidet, was er ignoriert. Währenddessen reißt Jago Emilia, Desdemonas Gefährtin, die den Vorfall beobachtet, das Taschentuch aus den Händen. Otellos Verlobungsgeschenk wird zu einem Beweismittel für seine Untreue. Jago überzeugt Otello davon, dass er Cassio im Schlaf Desdemonas Namen sagen hörte und ihr Taschentuch bei ihm sah. Otello schwört Rache.

III. Akt
Der Herold kündigt wichtigen Besuch an, aber Otello ist zu sehr damit beschäftigt, über den Verrat nachzudenken. Desdemona bittet erneut um Gnade für Cassio. Otello fragt sie nach dem Taschentuch. Sie ignoriert die Frage und versucht, sich wieder mit Cassio zu befassen. Otello beschimpft Desdemona. Jago lässt Otello durch eine geschickte Intrige das Gespräch zwischen ihm und Cassio mithören. Otello kann sich keinen Reim auf das Gespräch machen, aber er ist überzeugt, dass der Mann über seine Affäre mit Desdemona spricht. Dies wird durch das Taschentuch in Cassios Hand bestätigt, das Jago ihm in die Hand gedrückt hat. Lodovico erscheint mit Informationen über die Absetzung von Otello, der zu mächtig geworden ist. Der Titel des Oberbefehlshabers wird Cassio verliehen. Ohne jegliche Unterstützung demütigt Otello öffentlich seine Frau. Er ist am Ende seiner Kräfte. Jago triumphiert.

IV. Akt
Desdemona erinnert sich an das alte Weidenlied, das schon vielen Frauen vor ihr Trost spendete und ihnen half, ihr Schicksal zu akzeptieren. Emilia geht weg, als Otello erscheint. Er ist ungerührt und erwürgt Desdemona trotz ihrer Unschuldsbeteuerungen. Der Plan, Cassio zu ermorden, scheitert, weil Emilia die Wahrheit über das von Jago ausgeheckte Komplott enthüllt. Verzweifelt nimmt sich Otello das Leben.

EINBLICKE

Shakespeare, Boito und Verdi, oder die Metamorphose des Otello

Als Giuseppe Verdi Anfang der 1880er Jahre mit der Arbeit an Otello begann, hatte er bereits fast dreißig Opern komponiert, war in ganz Europa und darüber hinaus als großer Komponist bekannt und stand kurz vor seinem siebzigsten Geburtstag. Den Wunsch, Otello zu komponieren, hatte er schon seit Jahren gehegt - ebenso wie die Idee, andere Shakespeare-Dramen musikalisch zu bearbeiten: Macbeth, König Lear oder Hamlet. Der Komponist griff sein Leben lang immer wieder zu Shakespeares Werken; er kannte ihre literarische Qualität und ihr dramatisches Potenzial und zeigte sich oft von ihnen fasziniert. Die Rückkehr zur Shakespeare-Inspiration in den letzten Jahren seines Schaffens verdankte Verdi der Begegnung mit einem außergewöhnlichen Künstler und gleichzeitig begeisterten Bewunderer seines Talents, dem Sohn eines italienischen Malers und der polnischen Gräfin Józefa Radolińska, einem Dichter, Übersetzer, Komponisten und Librettisten, Arrigo Boito.

Verdi und Boito trafen sich zum ersten Mal im Juli 1879 in Mailand, dank Franco Faccia, dem damaligen Dirigenten der Scala, der den zukünftigen Autor der Libretti für Otello und Falstaff seit seiner Schulzeit kannte. Die zunächst eher vorsichtig geführten Gespräche endeten damit, dass Boito Verdi den fertigen Text von Otello ohne jegliche Verpflichtungen seitens des Maestros überließ. Die erste Skizze des Librettos, die im November fertiggestellt wurde, beeindruckte den Komponisten sehr.

Im Juni 1881 begann Boito in enger Zusammenarbeit mit dem Komponisten mit der Ausarbeitung einer erweiterten Fassung von Otello. Es dauerte bis zum Spätsommer des folgenden Jahres, bis das neue Libretto fertiggestellt war. Ursprünglich trug der Text den Titel Jago, war aber kurz davor, von Verdi verworfen zu werden. Im März 1884 veröffentlichte eine Mailänder Tageszeitung (Il Pugnolo) Boito zugeschriebene Worte, wonach der Dichter das neue Libretto selbst vertonen wollte. Der Artikel war ein Missverständnis: Das von der Zeitung zitierte Interviewfragment, das aus einer in Neapel erscheinenden Zeitschrift stammte, entstellte die Absichten des Autors, die er in einem lockeren Gespräch mit dem neapolitanischen Journalisten Martino Cafiero geäußert hatte, völlig. 

Glücklicherweise gelang es dem Librettisten, den Komponisten davon zu überzeugen, dass es sich um einen Irrtum handelte - in einem ausführlichen und leidenschaftlichen Brief vom 19. April 1884 machte Boito ausdrücklich klar, dass er nicht die Absicht hatte, mit dem Maestro zu konkurrieren, und dass er dessen absolute Vormachtstellung auf dem Gebiet der Komposition wirklich anerkannte. Verdi ließ sich davon überzeugen; zweifellos war auch er daran interessiert, das Vorhaben, das ihn so sehr faszinierte, erfolgreich zu vollenden. Kurzerhand begann er mit der intensiven Arbeit an der Oper, während die zahlreichen Besuche Boitos in der Residenz des Komponisten in Sant'Agata sowie die sehr umfangreiche Korrespondenz, die sie über mehrere Monate hinweg führten, von der anhaltenden Beschäftigung beider Künstler mit dem zukünftigen Meisterwerk zeugen. In einem Brief vom 5. Oktober 1885 teilte Verdi seinem Librettisten mit, dass die Oper fertig sei, er aber in den nächsten Monaten noch letzte Hand an die Partitur legen werde. Bald würde er auch die endgültige Entscheidung über den Titel treffen: Er blieb Shakespeares dramatischer Intuition treu, und Jago wurde zugunsten von Otello als Titelfigur gestrichen.

Obwohl Otello 1886 endlich fertiggestellt wurde, musste das Werk noch auf seine Aufführung warten. Es waren vor allem Pariser Theater, die sich intensiv darum bemühten, die neue Oper vorrangig zeigen zu können. Verdi lehnte diese Angebote jedoch konsequent ab. Er war sich der überragenden Qualität von Boitos Text bewusst und wollte Otello zum ersten Mal in der Originalsprache singen lassen: Italienisch. Daher beauftragte er die Mailänder Scala mit der Vorbereitung der Uraufführung. In seiner Korrespondenz mit dem Librettisten diskutierte er mehrmals über die möglichen Interpreten der Hauptrollen, um sie schließlich drei Künstler:innen zuzuweisen, die er gut kannte: Francesco Tamagno, Vittorio Maurel und Romilda Pantaleoni. Im Januar 1887 traf Verdi in Mailand ein, um die Vorbereitungen persönlich zu überwachen. Er nahm nicht nur an den Proben mit einem hundertköpfigen Orchester unter der Leitung von Franco Faccio und einem ebenso großen Chor unter der Leitung von Giuseppe Cairati teil, sondern arbeitete auch mit den Solisten, wobei er nicht nur ihre stimmlichen, sondern auch ihre schauspielerischen Fähigkeiten genau beobachtete. 

Eine der berühmtesten Anekdoten besagt, dass sich der damals 74-jährige Verdi während einer der Proben für die Mailänder Uraufführung von Otello auf die Bühne stürzte, um dem Darsteller der Titelfigur zu zeigen, wie er seinen Tod richtig darzustellen hatte. Die Anstrengungen des gesamten Teams führten zu einem hervorragenden Ergebnis: Die Uraufführung am Samstagabend, dem 5. Februar 1887, war Verdis unbestrittener Triumph. In einem ausführlichen Artikel, der am nächsten Tag im Corriere della Sera veröffentlicht wurde, schrieb der begeisterte Enrico Panzacchi, Dozent für Bildende Künste an der Universität von Bologna und Musikkritiker: "Was wir gesehen haben, war ein Schauspiel, das wir vielleicht nie wieder sehen werden".

Auszug aus einem längeren Artikel, der im Otello-Programm der Oper Poznań veröffentlicht wurde, verfasst von Prof. Alina Borkowska-Rychlewska, die an der Abteilung für romantische Literatur des Instituts für Polnische Philologie und am Forschungszentrum für Musiktheater der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań arbeitet.