Suor Angelica
New National Theatre Tokyo

Suor Angelica / L'Enfant et les Sortilèges

Puccini / Ravel
Streamed am Streamed bis Aufnahme vom
Gesungen auf
Italienisch
Französisch
Untertitel auf
Englisch
Japanisch
Italienisch
Französisch
Deutsch

Ein Doppelabend von OperaVisions östlichstem Partner, dem New National Theatre Tokyo. In Puccinis Suor Angelica geht es um die Bedeutung der Mutterliebe und den verheerenden Verlust eines Kindes. In der zweiten Hälfte des Abends wird alles Dramatische beiseite gewischt, und es eröffnet sich die Welt einer Teekanne, die mit einer chinesischen Tasse Foxtrott tanzt, eines Sessels, der einem Louis XV-Sessel den Hof macht, von Gegenständen und Tieren, die sich gegen ein ungezogenes Kind verbünden. Das ist die Welt von L'Enfant et les sortilèges, der "Fantaisie lyrique" von Ravel.

In einer knappen Stunde zeigt Puccinis Suor Angelica, wie Musik unsere tiefsten Gefühle wecken kann. Eine Gruppe von Nonnen tauscht sich über ihre Sehnsüchte aus, aber Schwester Angelica behauptet, dass sie noch nie etwas wirklich begehrt hat. Sie lügt, denn seit sie ins Kloster gekommen ist, sehnt sie sich jeden Tag nach ihrem Sohn, der ihr genommen wurde. Als ihre Tante ihr mitteilt, dass der kleine Junge vor einigen Jahren gestorben ist, bricht für Angelica eine Welt zusammen. Suor Angelica wurde 1918 in New York uraufgeführt und zeigt, dass Puccini nicht nur mit der religiösen Musik seiner Vorfahren vertraut ist, sondern auch Musik mit elektrischer, dramatischer Ladung schreiben kann - wie zum Beispiel die Begegnung zwischen Schwester Angelica und ihrer eisigen Tante.

1914 gab der Direktor der Pariser Oper, Jacques Rouché, bei der Schriftstellerin Colette ein Libretto für L'Enfant et les Sortilèges in Auftrag, das sie 1916 schrieb. Nach zahlreichen Gesprächen zwischen Colette und Ravel nimmt das Projekt allmählich Gestalt an, wenn auch sehr langsam. Erst 1924 begann Ravel tatsächlich mit der Komposition des Werks, das er nur fünf Tage vor der Uraufführung fertigstellte. Dieses fein orchestrierte musikalische Juwel zeigt die Vorliebe des Komponisten für Humor, kindliche Poesie und Tiere - eine Vorliebe, die er mit Colette teilte, insbesondere für Katzen!

Die beiden Opern scheinen aus zwei völlig unterschiedlichen Welten zu stammen. Wie der Regisseur Jun Aguni im Folgenden beschreibt, "haben sie jedoch Gemeinsamkeiten, wie den Einblick in die menschliche Natur und die Tatsache, dass sie uns zum Nachdenken über unsere heutige Welt anregen. Fühlen Sie sich frei, sie zu interpretieren, wie Sie wollen, und genießen Sie es.”

BESETZUNG

Orchester
Tokyo Philharmonic Orchestra
Chor
New National Theatre Chorus
Kinderchor
Setagaya Junior Chorus
...
Dirigent
Ryusuke Numajiri
Regie
Jun Aguni
Bühne
Atsumi Yokota
Kostüme
Emi Masuda
Licht
Masao Oshima
Choreografie
Noriko Ito
Chorleitung
Hirofumi Misawa
Kinderchorleitung
Midori Kakee
...

Suor Angelica
 

Suor Angelica
Chiara Isotton
La zia principessa
Junko Saito
La badessa
Megumi Shiozaki
La suora zelatrice
Akiko Goke
La maestra delle novizie
Yuka Kobayashi
Suor Genovieffa
Maki Nakamura
Suor Osmina
Hare Ito
Suor Dolcina
Sachie Konno
La suora infermiera
Ryoko Suzuki
Prima cercatrice
Yoriko Maekawa
Seconda cercatrice
Mari Iwamoto
La novizia
Shihori Wada
Prima conversa
Nagisa Fukudome
Seconda conversa
Akiko Osakabe
...
Musik
Giacomo Puccini
Text
Giovacchino Forzano
...

L’Enfant et les Sortilèges
 

Das Kind
Chloé Briot
Die Mutter
Junko Saito
Der Sessel / Ein Baum
Taiki Tanaka
Die Schäferin / Eine Pastourelle / Die Eule / Die Fledermaus
Mao Morita
Die Comtoise-Uhr / Die Katze
Teppei Kono
Der Chinesische Teetasse / Die Libelle
Shoko Sogo
Das Feuer Feu / Die Prinzessin / Die Nachtigall
Rie Miyake
Ein Schäfer / Die Katze / Das Eichhörnchen
Yuki Sugiyama
Die Teekanne "Wedgwood schwarz"
Takayuki Hamamatsu
Der kleine Alte / Der Laubfrosch
Hideyuki Aochi
...
Musik
Maurice Ravel
Text
Colette
...

Videos

Trailer

Sneak Peek: Suor Angelica / L'Enfant et les Sortilèges

Ein Doppelabend mit Puccinis Geschichte eines rührenden mütterlichen Verlusts und Ravels wiederentdeckter Kindheit.

Weniger lesenWeiterlesen
Hinter den Kulissen

Eine Einführung Suor Angelica / L'Enfant et les Sortilèges

Eine Einführung in Suor Angelica und L'Enfant et les Sortilèges mit Regisseur Jun Aguni, Dirigent Ryusuke Numajiri sowie den Sopranistinnen Chiara Isotton und Chloé Briot, die uns hinter die Kulissen führen und zeigen, was die beiden Opern gemeinsam haben.

Weniger lesenWeiterlesen

HANDLUNG

 

Suor Angelica
 

Die Handlung spielt in einem Kloster in der Nähe von Siena. Suor Angelica wurde in ein Kloster verbannt, nachdem sie ein uneheliches Kind geboren hatte. Sie hat ihre Familie seit sieben Jahren nicht mehr gesehen.

Die Schwestern kommen aus der Kapelle und gehen ihrer täglichen Routine nach. Schwester Genovieffa freut sich, dass es der erste von drei Abenden im Jahr ist, an denen das Abendlicht auf den Brunnen fällt und sein Wasser golden färbt.

Die Nonnen beginnen über ihre eigenen Wünsche zu sprechen, wobei Suor Angelica behauptet, keine zu haben. Doch die Schwestern tuscheln, denn sie wissen, dass Angelikas größter Wunsch darin besteht, von ihrer Familie zu hören. Sie werden jedoch unterbrochen, als die Krankenschwester eintritt und Angelica um Hilfe bei der Herstellung eines pflanzlichen Mittels gegen Wespenstiche bittet. Draußen wird eine große Kutsche erblickt und die Äbtissin kündigt ihre Besucherin an, Angelicas Tante, die Prinzessin.

Als sie allein sind, erklärt die Prinzessin, dass Angelicas Schwester verheiratet werden soll und dass sie ein Dokument unterschreiben muss, mit dem sie auf ihr Erbe verzichtet. Angelica erkundigt sich nach ihrem Kind, bekommt aber die kalte Antwort, dass der Junge vor zwei Jahren an einem Fieber gestorben ist. Am Boden zerstört, unterschreibt Angelica das Dokument. Ihre Tante reist ab.

Angelica trauert darüber, dass ihr Kind ohne seine Mutter gestorben ist ("Senza mamma") und beschließt, sich das Leben zu nehmen, indem sie ein Gift trinkt, das sie aus Blumen aus dem Klostergarten gebraut hat. Nachdem sie es getrunken hat, wird ihr bewusst, dass sie eine Todsünde begangen hat und verdammt ist, mit ihrem Sohn nicht wieder vereint zu werden. Sie bittet die Jungfrau Maria um Vergebung, und als sie stirbt, hat sie durch ein Wunder eine Vision ihres Kindes, das sie vom Himmel aus begrüßt. 
 

L’Enfant et les Sortilèges
 

Ein Kind murrt wegen seiner Hausaufgaben und erhält zur Strafe von seiner Mutter trockenes Brot und Tee ohne Zucker. In einem Wutanfall lässt es seine Wut an den Tieren und Gegenständen um sich herum aus, stößt die Teekanne und die Porzellantasse vom Tisch, sticht das Eichhörnchen im Käfig mit der Feder, stochert im Feuer, zerreißt seine Bücher und ruiniert die Tapete. Zu seinem Entsetzen erwacht sein Zimmer zum Leben und die Gegenstände lehnen sich gegen ihn auf: Die Sessel feiern, dass sie ihn los sind; die Standuhr trauert um ihr zerbrochenes Pendel; Teekanne und Porzellantasse tanzen einen Foxtrott; das Feuer züngelt und springt ihm entgegen. Die Hirten auf der Tapete beklagen ihre zerrissene Weide, eine Prinzessin erhebt sich aus den Seiten des verstümmelten Märchenbuchs, und ein kleiner alter Mann - Arithmetic - terrorisiert ihn. Zwei Katzen tauchen auf und das Kind folgt ihnen in den Garten. Es ist Nacht.

Das Kind freut sich, als es Insekten und Frösche und das Rufen einer Eule hört, aber ein Baum stöhnt und blutet aus der Wunde, die ihm das Kind am Tag zuvor zugefügt hat. Die Tiere meiden es, und in seiner Verzweiflung ruft es nach seiner Mutter („Maman!“). In ihrem Wunsch nach Rache stürzen sich die Tiere auf das Kind. Bei dem Gerangel wird ein Eichhörnchen verletzt. Das Kind verbindet ihm die Pfote und bricht zusammen. Als die Tiere diesen Akt der Freundlichkeit sehen, sind sie gerührt und tragen ihn zurück ins Haus. Ein Licht wird entzündet, und die Tiere ziehen sich zurück, während das Kind seine Arme ausstreckt und „Maman“ ruft.

EINBLICKE

Das Regiekonzept

von Jun Aguni
 

IMeine Absicht ist es, Puccinis Suor Angelica und Ravels L'Enfant et les Sortilèges als zwei unabhängige Stücke zu inszenieren, jedes mit seinem eigenen Bühnenbild. Als Regisseur werde ich zwei Geschichten in zwei verschiedenen Welten darstellen, jede mit ihrem eigenen Ende.

Auf den ersten Blick ist die Welt von Suor Angelica sonderbar. Die Nonnen wirken wie eine anonyme Gruppe, die sich immer gleich kleidet und in der Abgeschlossenheit eines Klosters lebt. Als Dienerinnen Gottes ist es ihnen nicht erlaubt, Wünsche zu hegen. Der regelbestimmte Lebensstil und der einheitliche Zeitablauf innerhalb des geschlossenen Raums werden in der ersten Hälfte der Oper dargestellt. Puccini und der Librettist Forzano schildern die Vergangenheit jeder einzelnen Nonne, als ob sie sich durch Blütenblätter wühlen würden. Jede hat Gefühle und kleine Hoffnungen. Sie sind keineswegs eine anonyme Gruppe. Durch die bescheidenen Hoffnungen, die die Nonnen einander anvertrauen, kommt die Individualität jeder einzelnen zum Vorschein. Es stellt sich heraus, dass Angelika, die am makellosesten von allen zu sein schien, die sündigste Hoffnung in sich trägt. Sie lebt seit 7 Jahren im Kloster und klammert sich an die Hoffnung, ihren Sohn wiederzusehen, der ihr bei der Geburt weggenommen wurde.

In dieser Oper gibt es keine männlichen Protagonisten. Die Person, die Angelika besucht, um ihr mitzuteilen, dass ihr Sohn gestorben ist, ist eine Frau, eine Prinzessin. Diese Figur hätte auch ein Mann sein können, vielleicht wurde sie aber auch absichtlich als Frau dargestellt. Die Haltung der Prinzessin gegenüber ihrer Nichte Angelica ist oberflächlich betrachtet kalt. Aber ist sie nur ein hartherziger Mensch? In der Szene im Besuchsraum erhalten wir einen Einblick in ihr Leben. Angelika ist in den Räumen des Klosters gefangen. Nach dem Tod ihrer Eltern wird die Fürstin mit der Betreuung ihrer beiden Nichten betraut. In der patriarchalischen Gesellschaft der damaligen Zeit war die Prinzessin in einer Gesellschaft gefangen, die sie zwang, ihre Emotionen zu verbergen, um die Verantwortung einer Aristokratin zu tragen.

Könnte das, was in dem Moment geschah, als Angelika starb, ein Wunder gewesen sein, an dem das Publikum teilhaben kann? War es etwas, das nur sie sehen konnte? Wenn Angelika im Moment des Todes wenigstens Erlösung erfahren konnte, kann man das schon als Wunder bezeichnen. Hoffentlich hat sie zum Zeitpunkt ihres Todes gelächelt. Das ist das Ende, das ich präsentieren möchte.

Die Hauptfigur in L'Enfant et les Sortilèges hingegen ist ein 6- oder 7-jähriges Kind. Das erinnert an das italienische Märchen Pinocchio. Das zornige Flehen des Kindes nach Freiheit ist mit seinem gewalttätigen Verhalten verbunden. Was ist Freiheit und inwieweit ist sie zulässig? Durch seine Erfahrungen in der Welt der Zaubersprüche wird das Kind zuweilen verletzt, es lernt, dass Handlungen Folgen haben und dass seine Handlungen Tragödien in Dimensionen verursachen, die seine Vorstellungskraft übersteigen.

Wenn ein Kind einen Fehler macht, kann es noch einmal von vorne anfangen. Was ist mit einem Erwachsenen? Was ist mit uns? Was ist, wenn man mit einer engen Sicht der Dinge aufwächst und jemanden unbewusst verletzt? Was können wir tun, wenn wir merken, dass wir jemanden verletzt haben? Der Mensch lebt unweigerlich in Verbindung mit anderen. Wir werden nicht überleben können, wenn wir die Natur weiterhin verletzen.

Die eigentümliche Welt, die sich vor den Augen des Kindes materialisiert, regt zum Nachdenken an. Die Tasse spricht zum Beispiel in einer Sprache, die wie Chinesisch oder Japanisch klingt, als ob sie kulturelle und wertmäßige Unterschiede ausdrücken würde. Die zerrissenen Hirten wirken wie Flüchtlinge, die ihrer Heimat beraubt worden sind. Das Kind, das von der Zeit und den Zahlen gejagt wird, ähnelt dem heutigen Menschen. Die Ermordeten haben geliebte Menschen, die über ihren Verlust weinen. Diejenigen, die aus irrationalen Gründen eingekerkert und ihrer Freiheit beraubt wurden, zeigen ihre Trauer und ihren Zorn. Die Natur, die zerstört wurde. Diese Dinge verurteilen das Kind und greifen es an. Aufgeregte Menschenmassen greifen jemanden im Namen der Gerechtigkeit an und sie verletzen sich gegenseitig. Wenn wir verwundet sind und sehen, wie jemand, der schwächer ist als wir, vor unseren Augen geschädigt wird, würden wir dann eine helfende Hand ausstrecken, wie es das Enfant tat?

Ich glaube, dass der Mensch mit gutem Willen und Gewissen ausgestattet ist. Als das Kind versuchte, dem kleinen Eichhörnchen zu helfen und erkannte, wie hilflos es war, rief es nach seiner Mutter. Eine Mutter steht für den Beginn des Lebens. Doch in dieser Oper von Ravel kommt die Mutter weder am Anfang noch am Ende vor.

Das Kind wächst auf und macht vielleicht Fehler um Fehler, immer und immer wieder. Die Oper erzählt nicht, was aus ihm geworden ist, was für ein Leben es geführt hat, aber wahrscheinlich ist es erwachsen geworden und zu seiner Mutter gegangen, der Quelle seines eigenen Lebens.

Auf den ersten Blick scheinen diese beiden Opern aus zwei völlig unterschiedlichen Welten zu stammen. Sie haben jedoch Gemeinsamkeiten, wie die Einsicht in die menschliche Natur und die Tatsache, dass sie uns zum Nachdenken über unsere heutige Welt anregen. Sie können sie nach Belieben interpretieren und genießen.