Lamb of God
Lithuanian National Opera & Ballet

Lamm Gottes

Bajoras
Streamed am Streamed bis Aufnahme vom
Gesungen auf
Litauisch
Untertitel auf
Englisch
Litauisch

Lamm Gottes ist ein Opernballett, das im ländlichen Litauen in der Nachkriegszeit spielt. Es schildert die Atmosphäre von Unbehagen, Angst und Ungewissheit über die Zukunft, während ein Dorfschuster versucht, auf dem geraden und schmalen Pfad der Ehrlichkeit zu bleiben.

Lamm Gottes (Dievo Avinėlis) wurde 1982 von Feliksas Bajoras komponiert und beruht auf dem gleichnamigen Roman von Rimantas Šavelis. Am 11. März 1990 wurde die Republik Litauen als unabhängiger Staat neu gegründet und war damit die erste Sowjetrepublik, die Moskau verließ und anderen Staaten als Vorbild diente. Mit einem Thema, das den Widerstand der Menschen im Nachkriegslitauen behandelt, musste das Stück fast vier Jahrzehnte auf seine Premiere warten. Das Lithuanian National Opera and Ballet Theatre, in Zusammenarbeit mit dem Litauischen Staatlichen Symphonieorchester und Maestro Gintaras Rinkevičius und dem Choreographen Martynas Rimeikis, zeigt dieses spektakuläre Stück nun der Welt. „Wir alle gehen ins Jenseits und werden nichts von unseren materiellen Besitztümern mitnehmen können“, sagt Bajoras, „es ist entscheidend, spirituell im Reinen zu sein“.

BESETZUNG

Titas
Steponas Zonys
Kvedaras
Jeronimas Krivickas
Apolinaras
Kšištof Bondarenko
Tigrudis
Karolis Kašiuba
Gabija
Kamilė Bontè
Agile
Monika Pleškytė
Mutter
Jūratė Rudžianskaitė
Vater
Alfredas Celiešius
Eine Frau
Ieva Prudnikovaitė
Anupras
Rafailas Karpis
Paliulis
Edgaras Davidovičius
Morciūnas
Tomas Pavilionis
Naudickas
Arūnas Malikėnas
Kalpokas
Egidijus Dauskurdis
Zerstörer
Aistis Kavaliauskas
Tomas Kratkovskis
Laimis Roslekas
Igoris Zaripovas
Orchester
Lithuanian State Symphony Orchestra
Chor
Chorus of Lithuanian National Opera and Ballet Theatre
...
Musik
Feliksas Bajoras
Text
Rimantas Šavelis
Dirigent
Gintaras Rinkevičius
Regie und Choreografie
Martynas Rimeikis
Bühne
Marijus Jacovskis
Kostüme
Elvita Brazdylytė
Licht
Levas Kleinas
Chorleitung
Česlovas Radžiūnas
...

Video

Trailer

Sneak Peek: Lamm Gottes

Eine Ode in Gesang und Tanz an das freie Volk von Litauen.

Weniger lesenWeiterlesen
Hinter den Kulissen

Eine Einführung zu Lamm Gottes

Eine Einführung in das Opernballett Lamm Gottes von Dirigent Gintaras Rinkevičius und Regisseur Martynas Rimeikis. 

Weniger lesenWeiterlesen

HANDLUNG

I. Akt

Die Silhouette eines erschossenen Mannes ist in der Nähe der Kirchenmauer zu sehen. Das ist Kvedaras. Mehrere Bauern äußern sich zu den Ereignissen der Nacht. Gabija erscheint mit einem Trauerflor. Apolinaras, der unerwartet auftaucht, fordert Gabija auf, wieder zu heiraten, da die Behörden sie sonst mitnehmen würden. Hier träumt der landlose Titas von einem Holzhaus und seinem Hof. Gabija denkt über ihr trauriges Schicksal nach, aber ihr Lied handelt eigentlich vom Mutterland. Menschen und Soldaten kommen und gehen. Tigrūdis lobt Titas für seine Hilfe. Titas ist überrascht und wütend. Nachdem sie sich gegenseitig herumgeschubst haben, wirft Tigrūdis Titas zu Boden und geht. Es ist, als würden die Bäume zum Leben erwachen. Sie füllen den ganzen Raum aus, in dem Kvedaras' Tanz ein schmerzerfüllter Ruf zum Kampf ist. Titas versucht, sich aufzusetzen. Die Bäume ziehen ihn an sich. Titas befreit sich von den Verlockungen des Waldes und beschließt, seinen Lebenstraum zu verfolgen. Er geht zu einem Stapel von Dingen, die ihn an sein Elternhaus erinnern, und zieht eine kleine Bank heraus. Plötzlich kommt Gabija, aufgeschreckt durch Kvedaras' Schatten, angerannt. Titas ist verwirrt. Agile befindet sich in der Wolke seiner Erinnerung. Gabija lehnt sich an Titas' Brust und beginnt zu weinen. Eine Kerze erlischt.

II. Akt

Eine Hochzeitsfeier. Titas erscheint bis zur Unkenntlichkeit verändert, die Gäste sind bereits ziemlich betrunken. Gabija trägt ein weißes Kleid. Sie sieht glücklich aus, trauert aber innerlich noch. Ein unsichtbarer Kvedaras sitzt am Tisch. Als der Hochzeitslärm verklingt, singt Gabija leise und unbemerkt das Abschiedslied, dann immer lauter, bis sich die besorgten Gäste umschauen. Gabija bricht in Tränen aus, ein Schrei entringt sich ihrer Brust. Sie wendet sich von den tröstenden Gästen ab und flieht. Nach einer peinlichen Stille kommt der Heiratsvermittler Apolinaras in die Mitte des Kreises und versucht, die Situation zu beruhigen. Doch seine Rede erschreckt die Gäste, und sie zerstreuen sich. Apolinaras schlägt Titas vor, in die Kolchose zu gehen, denn die Partisanen brauchen eine Unterkunft. Titas ist ratlos - soll er das Land, das er gerade erhalten hat, zurückgeben? Apolinaras verschwindet, und Titas wird plötzlich klar, dass sein Haus in eine Partisanenunterkunft umgewandelt wird. Tigrūdis erscheint mit Zerstörern und fordert ihn auf, sich der Kolchose anzuschließen. Titas träumt noch immer von der Zukunft, erinnert sich an seine Eltern und seine erste Liebe, wandert umher, trägt Dinge von einem Ort zum anderen. Er wird von den Schatten der Partisanen, der Zerstörer, des herbstlichen Waldes und von Kvedaras, dem Symbol des Todes, dessen Opfer Bäume sind, heimgesucht. Sie fallen wie Menschen.

III. Akt

Ein Partisanenlager. Anupras trägt eine schmutzige Weste, Gabija ist apathisch. Titas wird verprügelt. Er erinnert sich an Bilder aus der Vergangenheit. Die weitschweifigen Reden der Partisanen gehen über in Klagen über den Tod und den Sinn des Lebens. Gabija sorgt sich um die Zukunft ihres ungeborenen Kindes, doch schließlich siegt ihre Mutterliebe, und sie beschließt, das Kind zu gebären. Schüsse sind zu hören. Die Schlacht zwischen den beiden gegnerischen Lagern beginnt. Waldpartisanen und Zerstörer fallen. Ein Feuer bricht aus. Titas hört die Stimmen der Toten. Er begreift, dass er sein Haus nicht mehr haben wird und wirft seine Sachen ins Feuer. Der Tanz der Flammen weitet sich aus. Kvedaras erscheint als Symbol des Trostes. Die Oper endet mit dem Gesang der Toten, die sich von der Erde erheben und verkünden, dass die Zeit der Wahrheit gekommen ist.

EINBLICKE

Wenn zwei Welten aufeinandertreffen

Ein Interview mit Regisseur und Choreograf Martynas Rimeikis


In Zusammenarbeit mit dem Litauischen Staatssinfonieorchester unter der Leitung von Maestro Gintaras Rinkevičius hat das Litauische Nationale Opern- und Balletttheater die Aufgabe übernommen, das Lamm Gottes (Dievo avinėlis) - ein spektakuläres Werk des Komponisten Feliksas Bajoras - wieder aufleben zu lassen, das seit genau 40 Jahren auf seine Stunde gewartet hat. Martynas Rimeikis, der Regisseur und Choreograf der Uraufführung und künstlerische Leiter (LNOBT), erzählt uns, wie aktuell Lamm Gottes heute ist und wie der Krieg in der Ukraine den kreativen Prozess verändert hat.

Asta Lipštaitė: Die Oper Lamm Gottes des Komponisten Feliksas Bajoras nach dem gleichnamigen Roman von Rimantas Šavelis wurde vom polnischen Musikwissenschaftler Krzysztof Droba als eine der besten Opern des letzten Jahrhunderts gefeiert. Dieses Werk wartet jedoch seit vier Jahrzehnten auf eine vollständige Uraufführung. Aufgrund des Themas der Oper und des Librettos, das sich mit dem schmerzlichsten Thema unserer lebendigen Geschichte - dem Widerstand und dem Schicksal der Menschen im Nachkriegslitauen - befasst, war die Aufführung von Lamm Gottes während der Sowjetzeit nicht erlaubt. Wie kam es zu der Idee, dieses Werk wieder aufzuführen?

Martynas Rimeikis: Jede Uraufführung ist ein großes Ereignis in unserem kulturellen Leben. Eine der Hauptaufgaben unseres Theaters ist es, nationale Werke zu fördern und zu pflegen. Die Idee zu dieser Premiere stammt von Maestro G. Rinkevičius. Das Werk selbst ist meiner Meinung nach ausgezeichnet und verdient es wirklich, auf der Bühne aufgeführt zu werden. Es wurde schon vor vielen Jahren von Fachleuten gewürdigt, aber noch nie aufgeführt. Ich bin froh, dass ich die Chance hatte, an dieser Produktion mitzuwirken.

AL: „Ein Mensch, der nach materiellen Dingen sucht, bekommt sie nicht. Wir werden alle zur anderen Seite gehen, und wir werden nichts mitnehmen. Deshalb ist es besser, geistig rein zu bleiben.“ So stellt der Komponist F. Bajoras den Hauptgedanken seines Werkes dar. Was ist Ihrer Meinung nach das Wichtigste in Lamm Gottes, und was ist Ihr Ziel als Regisseur bei dieser Produktion?

MR: In dem Werk geht es um den Gegensatz zwischen materiellem und geistigem Leben: Es ist ein Zusammenstoß zwischen der sichtbaren physischen Welt und der unsichtbaren geistigen Welt. Lamm Gottes ist viel mehr als ein Kampf zwischen Parteigängern und den so genannten Verteidigern des Volkes. Was dieses Werk für mich interessant macht, ist die Tatsache, dass es die geistige Welt als eine besondere Welt berührt, mit viel tieferen inneren Schichten unter der äußeren Schicht.

Es ist immer schwierig, über die Details des Ausdrucks zu sprechen. Manchmal ist es sehr gut, wenn ein Schöpfer im Detail weiß, wie alles in seinem Werk aussehen soll. Bajoras hat eine sehr klare, präzise Vorstellung von der Bühne. Ich folge den semantischen und dramaturgischen Vorstellungen des Komponisten selbst. Wir arbeiten eng zusammen. Allerdings sind unsere Ausdrucksmittel und visuellen Konzepte etwas unterschiedlich - wir stammen aus verschiedenen Generationen, wir sehen manche Dinge anders.

In all meinen Werken möchte ich, dass sich die Handlung nicht so sehr auf der Bühne, sondern im Kopf und im Herzen des Publikums abspielt. Diesem Prinzip bin ich auch bei Lamm Gottes gefolgt. Ich will nicht erzählen und erklären, sondern die Betrachter:innen fühlen lassen, seine Phantasie und Sinne anregen - das ist mein gestalterisches Ziel.

AL: Lamm Gottes ist vom Genre her originell - schließlich werden Opernballette nicht oft auf unseren nationalen Bühnen aufgeführt. Was sind die Herausforderungen, wenn man eine Produktion mit zwei Genres inszeniert? Und was darf das Publikum erwarten?

MR: Es ist am besten, wenn das Publikum nichts erwartet (lacht). Eigentlich ist die Verschmelzung dieser beiden Genres gar nicht so neu. Historisch gesehen hat das Ballett so angefangen. Das Opern-Ballett Lamm Gottes ist so aufgebaut, dass zwei Kräfte am Werk sind und zwei Handlungsstränge: einer, der in Echtzeit stattfindet, und ein paralleler, den wir nicht sehen - von Menschen, die dieses Leben verlassen haben, von der Welt, die direkt neben der unseren liegt. Das Ballett wird diese unsichtbare Seite widerspiegeln. Die Oper wird der Schauplatz für die realen und lebendigen Figuren sein. Ich sehe dieses Werk als einen einzigen Prozess, mit zwei unterschiedlichen Aufgaben, die sich gegenseitig bereichern und nicht verkomplizieren.

AL: Obwohl das Werk vor vierzig Jahren geschrieben wurde, erscheint es heute aktueller denn je. Der Komponist F. Bajoras sagte einmal: „Die zeitgenössische Oper muss das vermitteln, was für den heutigen Menschen relevant ist, was aus seinem Leben kommt, dann kann sie die Menschen mehr berühren.“ Hat der Bezug zum aktuellen geopolitischen Kontext das Werk zusätzlich erschwert, oder vielleicht das Gegenteil?

MR: Als die Idee zu dieser Premiere entstand, rechnete niemand mit einer echten Kriegsbedrohung. Ich will nicht verhehlen, dass der Krieg in der Ukraine zu einigen Entscheidungen geführt hat, und einige der Ideen und Standpunkte, die ich hervorheben wollte, haben sich verändert. Ich hatte das Gefühl, dass ich nicht das Recht hatte, den Schmerz zu illustrieren, den die Menschen in der Nähe gerade jetzt, in dieser Minute, in dieser Sekunde, wirklich erleben. Ich habe mich deshalb bewusst dafür entschieden, diese Aspekte nicht zu erwähnen.

Das Libretto selbst ist so aufgebaut, dass der Widerstand eher ein Umstand ist, um über das Aufeinanderprallen dieser beiden Welten zu sprechen - der materiellen und der spirituellen. Das ist nicht der Kern des Stücks. Das historische Gedächtnis ist bereits in uns kodiert. Die immateriellen Dinge, die wir zurücklassen, sind viel wichtiger - sie sind das Wesentliche.

Nach einem Interview geführt von Asta Lipštaitė.