Attila from Sofia
Attila from Sofia

Verdis Attila - Das Land der Götter

Eine primitive, ursprüngliche Welt

Die Geschichte lehrt uns, dass Attila der Hunne ein furchterregender Heerführer war, ein rücksichtsloser und organisierter Eroberer, die „Geißel Gottes‟! Doch in dieser Oper ist Attila Gefangener wilder Träume und Opfer eines Priesters im weißen Gewand.

Wir wissen, dass Verdi ein Patriot war, der die Einheit Italiens unterstützte. Doch die Italiener in dieser Oper sind blutrünstig und verräterisch. Sie sind entweder Terroristen oder verschlagene Politiker. Es ist der vermeintlich Wilde, der edel ist.

Oder besser gesagt, es ist Attila, der für Emotionen anfällig ist, während seine kühlen Gegner den Intellekt benutzen, um seine Bedrohung abzuwenden. Unterstützt werden sie dabei von den Elementen, die zusammenwirken, um den Eindringling zu verunsichern und dann zu vernichten.

Attila lebt in einer sehr ursprünglichen Welt. Verdi und sein Librettist Solera sind darauf bedacht, diese antike Welt der einfachen Werte zu evozieren. Es wird viel von natürlichen Kräften gesprochen - dem Paradies, den Göttern, dem Himmel, den elementaren Momenten. Die zweite Szene des Prologs beginnt mit einem Sturm und weicht einer für Verdi ungewöhnlichen programmatischen Morgenröte. Die Bewegung von der Dunkelheit zum Licht findet ihr Echo in der Bewegung vom Piano zum Forte, von Dur zu Moll und in der lang anhaltenden Auflösung dissonanter Akkorde. Nach dem läuternden Feuer der Plünderung von Aquilea kommen die wasserreichen Lagunen der Adria. Der bewusst poetische Text von Solera spricht von Erde und Himmel.

Eine Oper über Konfrontationen zwischen Individuen

Man könnte erwarten, dass Attila als lärmende Risorgimento-Oper komponiert ist, voll mit patriotischen Chören. Doch ganz im Gegenteil, der Einsatz des Chors ist streng funktional. Attila ist eine Oper über die Konfrontation zwischen Individuen, die Geschichte von vier Personen. Ihr Drama wird in Duetten, Trios und Quartetten vermittelt. Sie knüpft nicht an Verdis patriotische Opern wie Nabucco und I Lombardi an, sondern folgt Ernani und ist ein Vorläufer von Il trovatore.

Die Schlüsselbeziehung zwischen Attila und Odabella ist eine Anziehung der Gegensätze, aber dennoch eine sexuelle Anziehung. Warum sonst schiebt Odabella den Mord an Attila immer wieder auf? Sie hat allen Grund, ihn zu töten: Liebe zu ihrem Land, zu ihrem Vater, zu ihrem Verlobten Foresto. Und doch ist sie von dem Eindringling fasziniert. Odabellas Romanze zu Beginn des 1. Aktes mit ihrem stimmungsvollen Vorspiel und dem schönen Englischhorn-Obligato ist eine ergreifende Darstellung ihres gequälten Zustandes. Das Bild ihres toten Vaters weicht dem ihres verlorenen Liebhabers. Sie wird von Gespenstern heimgesucht. Das anschließende Wiedersehen mit Foresto ist wenig beruhigend. Sie sind zu einem unbehaglichen Liebespaar geworden, das von Argwohn und Missverständnissen unterwandert ist. Odabellas Übernahme des Mantels der biblischen Mörderin Judith schockiert und entflammt Foresto zugleich.

Die Atmosphäre des Misstrauens ergibt sich aus der notwendigen Geheimhaltung unter Widerstandskämpfern.  Odabella vertraut ihre Pläne nicht einmal ihren engsten Verbündeten an. Das mag kaltblütig erscheinen, aber es kann sein, dass ihr Schweigen eine Tarnung für ihre Unentschlossenheit ist. Forestos Großzügigkeit wird ebenfalls von seiner Unsicherheit aufgezehrt.

Ezio ist eine eher berechnende Figur, aber auch einsam. Attila verurteilt ihn dafür, dass er einen Handel anbietet, anstatt standhaft zu bleiben und zu kämpfen. Aber Ezio birgt auch Werte und unterdrückte Leidenschaften. Sie tauchen in seiner Szene zu Beginn des 2. Aktes auf, als er nachts allein ist und sich vor dem Hintergrund der großen Stadt der sieben Hügel zeigt. Ezio liebt die Idee von Rom. Sie brennt in seinem Herzen und verleiht ihm einen furchterregenden Adel.

Ezio und seine Mitverschwörer haben etwas Kühles an sich. Ihre Handlungen mögen gerechtfertigt sein, aber sie bleiben unsympathisch. Im Gegensatz dazu verkörpert Attila, trotz seiner Grausamkeit und autokratischen Haltung, eine raue Großzügigkeit des Geistes, die Bewunderung erregt. Unerschrocken im Kampf, wird er dennoch durch die Vision des alten Mannes, der ihn an den Haaren packt und ihm ins Gesicht lächelt, in seinen Grundfesten erschüttert. Attila wird zur Geißel der Menschheit ernannt, doch vor Rom ist ihm der Weg versperrt. Dies ist das Land der Götter.

Verdis inspirierte Kürze

Wie immer bei Verdi sind es die Konfrontationen, die ihn inspirieren. Die große zentrale Szene von Attilas Traum ist ein Paradebeispiel, aber es ist auch klar, dass er von den anderen Figuren inspiriert wurde. Er schrieb über seine Quelle, Werners Stück:

„Es gibt drei großartige Figuren - Attila, der sich vom Schicksal nicht unterkriegen lässt - Hildegonde [Odabella], eine stolze und wirklich edle Figur, die von der Idee besessen ist, ihren Vater und ihre Brüder und ihren Geliebten zu rächen - und Aetius [Ezio] ist auch sehr nobel, und ich mag den Teil des Dialogs mit Attila, in dem er vorschlägt, dass sie die Welt unter sich aufteilen. Wir sollten eine vierte starke Figur ins Spiel bringen, und ich denke, das sollte Walther [Foresto] sein, der glaubt, dass Hildegonde tot ist, und selbst irgendwie entkommen ist.‟

Solera, der extravagante Patriot, wollte die Oper mit einer großen Chorhymne der Danksagung beenden, aber er wurde durch andere Verpflichtungen weggerufen, und Verdi griff für die letzte Szene der Oper auf Piave zurück. Piaves Abschluss ist als oberflächlich kritisiert worden, aber er hat seine eigene unerbittliche Logik.  Nach den grandiosen Szenen und Bildern - die geplünderte Stadt Aquileia und die aus der Lagune aufsteigende Stadt Venedig; der Papst vor Rom und das Bankett im Fackelschein - profitiert der dritte Akt von einer bemerkenswerten Konzentration und Prägnanz. Er bewegt sich von Forestos einsamer Verzweiflung über sein Duett mit Ezio zum Trio mit Odabella bis hin zum abschließenden Quartett der Hauptpersonen. Der ganze Akt dauert kaum mehr als 15 Minuten. Die Zyniker werden sagen, dass dies ein kranker und erschöpfter Verdi ist, der die Bühne räumt, bevor er zusammenbricht. Wenn dem so ist, ist es eine kühne und riskante Leistung, seine vier Figuren so der Willkür der Elemente auszuliefern, nackt vor den Göttern.

Nicholas Payne

Diese Vorstellung ist nicht mehr auf unserer Plattform verfügbar. Sie können aber weiterhin das Bonusmaterial der Produktion hier nutzen.